Grundlegend für die Stromversorgung sollte der sogenannte "City-Strom" sein, der aus Port au Prince kommt. Aus welchem Kraftwerk er kommt, bzw. wie er produziert wird, konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen. Doch dieser Strom kommt nur wenige Stunden in der Nacht und selten am Tag.
Daher hat GAiN einen Dieselgenerator hergestellt, mit dem wir Strom zu ganz bestimmten Zeiten
produzieren (6-8; 13-14; 19-21). Die wenigen Stunden deshalb, weil der Diesel sehr teuer ist.
Um darüber hinaus noch Zeiten mit Strom zu haben, werden während der Dieselgenerator läuft, 8 hinter einander geschaltete Batterien geladen, die mittels eines "Inverters" je nach Ladungsstärke für weitere1-3 Stunden die Stromversorgung aufrecht erhalten können. Die Dauer hängt natürlich davon ab, wieviel Strom gerade verbraucht wird.
Die Umschaltung geschieht manuell. Gibt es Citystrom, dann Generator oder Inverter abschalten.
Wird zur Nacht der Inverter abgeschaltet, muss ein Hebel so umgelegt werden, dass evtl. kommender Citystrom genutzt werden kann oder eben ab 6.00 Uhr morgens der Generator die Batterien wieder aufladen kann.
Die Batterien und der Inverter befindet sich in unserem Haus, der Hebel zum Umschalten an der
Außenwand.
Diese Logistik, was muss wann ein- oder umgeschaltet werden, habe ich inzwisschen verstanden.
Der Leiter des Heimes, Pastor Arnell, und wir Freiwillige sind für dieses Ein- und Umschalten verantwortlich. Eine automatisch arbeitende elektronische Schalttechnik wäre hilfreich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen